Drahtlostechnik, Funkmikro,
InEar Monitoring

Bewegungsfreiheit, Ungebundenheit – für den Redner und den Sänger das Nonplusultra.

Jeder Betreiber einer Beschallungsanlage begreift schnell, dass hier nicht immer alles problemlos funkioniert. Leere Batterien, gestörte oder falsch eingestellte Funkfrequenzen, abreissender Funkkontakt – das sind bekannte Fehler.

  • Mitarbeiter, die mit der Funktionsweise einer / Ihrer Beschallungsanlage vertraut sind bzw. Betreiber und Planer, die drahtlose Technik einsetzen (wollen)
  • Mitarbeiter, die sich im Bereich Beschallungstechnik weiterbilden möchten

  • Kennenlernen der pysikalischen Gegebenheiten und der prinzipiellen Anwendung mehrerer Funkstrecken
  • Kenntnis der gesetzlichen Vorschriften und Anmeldeprozedur
  • Wissen um Optimierungsmöglichkeiten und absoluten ‚Don’ts‘
  • eine kleine Marktübersicht

  • prinzipielle Funktion und physikalische Grundlagen
    – elektromagnetsiche Wellen
    – Modulation
    – Signalbearbeitung
  • physikalische Grenzen
    – Intermodulation
    – Abschattung
  • Frequenzen & Vorschriften
    – mögliche Funkbänder / Frequenzen
    – gesetzliche Vorschriften
    – Anmeldung
  • Antennen
    – Grundlagen
    – Verstärkung und Positionierung
    – Diversity
    – Kurzschluss
  • Anwendung
    – Handmikrofone
    – Lavaliermikros und Headsets, Taschensender
    – InEar Monitoring
  • Handhabung
    – Programmierung an Beispielen, Frequenzraster
    – Squelch / Rauschunterdrückung / Pegel
    – Pilotton

 

ca. 8 Stunden

siehe hier »
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies, um gegebenfalls Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu verbessern. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.